Standort: → Ressourcen → Links
Nächste Termine
Do, 25. April, 19 Uhr
Treffen des
AK Geschichte/Kultur,
Walter-Damm-Haus
Die Treffen sind öffentlich,
so weit nicht anders
angegeben.
Weitere Interessierte sind
willkommen.
Webmaster
Links
- Eine wichtige Ressource ist die SPD-Geschichtswerkstatt, ein Wiki, in dem Informationen zu SPD-Gliederungen und Personen der Parteigeschichte in Schleswig-Holstein gesammelt werden und der ständig erweitert wird. Alle können bei dieser Erweiterung helfen!
- Wo es um Geschichte oder Persönlichkeiten der Stadt Kiel geht, bieten die Seiten Stadtgeschichte, Erinnerungstage und Kulturspuren (letztere jetzt zu Düsternbrook, zu Kiels dänischer Vergangenheit und zum Kieler Matrosenaufstand) solide Fakten.
- Das Stadtarchiv bietet umfangreiche Möglichkeiten der Online-Recherche. Die Ergebnisse geben eine erste Orientierung, schließen jedoch nicht aus, dass sich vor Ort weitere Unterlagen finden. Das Fotoarchiv ist in Teilen online nutzbar (knapp 28.000 Objekte), in vollem Umfang ist es nur im Archiv einzusehen.
- In den Veröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. finden sich in neuerer Zeit ebenfalls einige Beiträge zur Kieler Sozialdemokratie. Es ist geplant, alle Veröffentlichungen als PDFs auf der Homepage anzubieten.
- Mit den Verhältnissen zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt sich der Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (AKENS) e.V., nicht zuletzt in seiner Zeitschrift "Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte", die auch im Stadtarchiv vorliegt.
- Vom Jahrbuch "Demokratische Geschichte" lassen sich alle Bände online im Volltext durchsuchen. Viele der Artikel haben sozialdemokratische Geschichte in Schleswig-Holstein oder speziell in Kiel zum Gegenstand.
- Personen, die im Landtag oder im Bundestag eine Rolle spielten, lassen sich im Landtagsinformationssystem des Schleswig-Holsteinischen Landtages nachschlagen.
- Wikipedia bietet zu vielen historischen Stichworten und Persönlichkeiten eine Grundlage an Informationen.
- Viele Unterlagen aus der Kieler Parteigeschichte liegen heute im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) bei der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie sind online recherchierbar.
- Das Virtuelle Museum zur Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion enthält einige Informationen zu Kiel.
- Wer nicht so sehr Partei-, sondern Landesgeschichte sucht, wird möglicherweise bei der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte fündig.