Zum Nachdenken
Industrie 4.0
Stand: april 2017
Karte Dänischenhagen
Bilder Kaltenhofer Moor
Adressen Amtsverwaltung
Stand: 19.03.2017
Grundgesetz
Gemeindeordnung S-H
Ortsrecht
Baugesetzbuch
Wasserrecht
Landesnaturschutz
Gemeinde - Haushalts-Verordnung
Landesbauordnung
Gemeindhaushalts - Verordnung Doppik
Kindertagesstättengesetz
Gesetz über Kommunale Zusammenarbeit
Landesverwaltungsgesetz
1. Änderung Entgeltordnung Amt
Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
Gemeindevorstand Dänischenhagen
Bürgermeister
04349-511
Ich wohne seit 37 Jahren in Dänischenhagen, bin 66 Jahre alt, verheiratet und wir haben zwei Töchter.
War beschäftigt bei Dataport (ehem. Datenzentrale) in Altenholz.
In der Gemeindepolitik engagiere ich mich seit über 30 Jahren in
verschiedenen Funktionen und war u.a. Bauausschussvorsitzender und von 1998 bis 2003 Bürgermeister.
Vorsitzende des Jugend- und Sozialausschusses
Ursula Liewert
Schulstraße 55
04349-554
u.liewert@t-online.de
Ich wohne seit 29 Jahren in Dänischenhagen und bin seit 19 Jahren Gemeindevertreterin. Mein größtes Ziel ist, die Lebensqualität in der Gemeinde weiter zu verbessern und zwar für alle Generationen. Die medizinische Versorgung und die Einkaufsmöglichkeiten müssen gesichert werden. Freuen würde ich mich, wenn es gelänge, den Gasthof „Zur Eiche“ langfristig für die Gastronomie und Veranstaltungen wiederzubeleben. Mit unserem ganzen Team will ich mich weiter für bedarfsgerechte Kinderbetreuung, den Umweltschutz und solide Finanzen engagieren. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur, ich singe seit vielen Jahren in einem Chor in Holtenau, arbeite seit 10 Jahren ehrenamtlich im Ronald McDonald Haus in Kiel und lese gerne. An erster Stelle steht meine Familie. Mein Mann und ich freuen uns darüber, wie unsere Kinder ihr Leben gestalten und wie unsere 3 Enkel heranwachsen.
Frank Hoffmann
Hans-Olde-Weg 1
04349-1741
frank-hoffmann-dh@t-online.de

In Dänischenhagen wohne ich seit 1992 ich bin seit 2008 Mitglied im Bauausschuss und seit 2011 Mitglied in der Gemeindevertretung (Bau-und Finanzausschuss) und konnte hier meine ersten kommunalpolitischen Erfahrungen sammeln. Wichtiges Ziel für mich ist:
Gezielte und kontrollierte Weiterentwicklung der Gemeinde und vor allem hinhören und hinsehen wo die Bürger Probleme haben. Im SPD Ortsverein bin ich im Vorstand und betreue den Webauftritt, ein Medium das alle Bürger nutzen können. Ich bin Mitglied im SPD Arbeitskreis Digitale Gesellschaft, wo ich meine über 30 jährige Erfahrung in der Datenverarbeitung einbringen möchte. Wir müssen uns hier der Zukunft stellen. Ein weiteres Ziel ist mehr Jugendliche an der Kommunalpolitik zu interessieren, damit eine Gemeindevertretung nicht zu einem Altherren-Club verkommt, hierzu müssen jedoch die Rahmenbedingungen verbessert werden (Beruf und Politik). Natur und Landwirtschaft sind ebenfalls wichtige Themen in unserer landwirtschaftlich orientierten Umgebung. Wollen wir eine Ökologische Landwirtschaft oder soll sie zu einer reinen industriellen Energieerzeugung verkommen.
Viele kleine Schritte sind notwendig um die Kommunalpolitik in die richtige Richtung zu lenken, man kann erkennen, dass Fehlentscheidungen die Gemeinde und die Bürger über Jahre und Jahrzehnte belasten.
Mitglied im Jugend- und Sozialauausschuss
Mitglied im Finanzausschuss
Stellv. Mitglied im Bauausschuss
Hans Hermann Meichsner
Erlenweg 49
04349 1000
Durch zunehmende kommunale Aufgaben werden die Gemeindekassen stark belastet. Ich werde mich für die weitere Kreditwürdigkeit
der Gemeinde einsetzen durch Stärkung des bewährten „Bündischen
Prinzips“: Einer für Alle, Alle für Einen. Auch möchte ich anregen, eine
Lösung für einen „Fahrradparkplatz“ zu finden, um das Chaos an der
Bushaltestelle „Eiche“ zu beseitigen. Auch die Schaffung von Angeboten
für pflegende Angehörige durch Veranstaltungen mit Betreuung
liegt mir sehr am Herzen.