Nächster Termin

Donnerstag 5. Oktober 2023
19 Uhr
Alte Feuerwache
Hansestr. 24
Lübeck-St. Lorenz-Nord

Aus dem Stadtteil St. Lorenz Nord

Am Sonnabend 13. Mai 2023 von 12 - 18 Uhr

Frühlingsfest Eutinerstr. / Bornhövedstr. gemeinsam mit OV Dornbreite. Mit Hüpfburg, Wurst vom Grill, Getränke, Kuchen etc.

Das Fest im Wiesental (war geplant für den 29.4.2023) musste leider ausfallen.

Am Sonnabend 6. Mai 2023 von 11 - 13 Uhr
Informationsstand SPD vor dem Penny-Markt Ziegelteller/Ziegelstraße

Am Sonnabend 22. April 2023 von 14 - 18 Uhr
auf der Humboldtwiese (Dornbreite) ein
Frühlingsfest mit Hüpfburg, Popcorn, Glücksrad, Wurst vom Grill, Kuchen, Getränke

 

Volkstrauertag 13. November 2022 um 11 Uhr mit Kranzniederlegung auf dem Vorwerker Friedhof, Ehrenmal für die Opfer von Krieg und Gewalt, Friedhofsallee 83, 23554 Lübeck



Kranzniederlegungen von SPD Kreisverband, SPD-Fraktion und vom DGB, v.l.n.r. Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Jan Lindenau, Rainer Bischof (DGB, Vorsitzender IGBCE), Sonja Lengen (SPD OV-St. Lorenz Nord)

 

Sportplatz Neuhof im Sommer 2022

Sportplatz Neuhof

Der Naturrasenplatz bringt immer wieder neue Stolperfallen durch Tiere. Vor einiger Zeit waren es Wildschweine, die den Rasen durchwühlten. Bürgerschaftsmitglied Dr. Marek Lengen vom OV St. Lorenz Nord nahm den Kontakt auf zum zuständigen Bereich Schule & Sport. Daraufhin gab es einen neuen Zaun für den städtischen Sportplatz und die Fußballer vom SV Eintracht 04 freuten sich.
Nun kommen die Übeltäter aus der Luft. Da hilft kein Zaun. Die Raben picken nach einer für sie besonders leckeren Madensorte im Rasen. Abhilfe ist hier schwieriger, wird aber probiert. Der Bereich Schule & Sport erprobt nun ein neues Verfahren, in dem eine für die Vögel scheußlich schmeckende Madensorte in den Rasen „geimpft“ wird. Wenn sich diese nun nicht mehr schmackhaften Maden entsprechend vermehren, wird der Platz hoffentlich nicht mehr so attraktiv, und die Fußballer können auf ebenem Rasen kicken.

 

Mehr Grün für den Stadtteil St. Lorenz Nord

  1. August 2022

„Die bewusste Grünflächengestaltung in den Stadtteilen ist ein wirksamer Beitrag zur Klimapolitik. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Bei der Lohmühle / Grünzug“ (04.39.00) sollen durch städtebauliche Neuordnung die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Wohnquartiers und die Optimierung gewerblicher Flächen geschaffen sowie der bestehende Grünzug aufgewertet werden. Das ist ein wichtiger Schritt für den Bau von mehr Wohnungen, die Renaturierung des Struckbachtals und der Erhöhung der Lebensqualität vor Ort. Wir wollen eine Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Klimapolitik,“ so Peter Petereit (SPD-Fraktionsvorsitzender).

Marek Lengen, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, erläutert: „Unter dem Gesichtspunkt der Klimaanpassung müssen wir weiter und großräumiger denken! Frischluftschneisen wie das Struckbachtal sind immens wichtig für das Leben der Menschen in einer Stadt, in der es in Zukunft immer heißer wird. Deshalb möchten wir, dass die Planungen für das gesamte Gebiet Lübeck Nordwest möglichst viele Grün- und Freiflächen enthalten, die helfen, die örtliche Klimasituation in den Stadtteilen zu verbessern. Zudem möchten wir wissen, wie zwischen der Fackenburger Allee und der Gollan-Kulturwerft ein ‚Naturerlebnisraum Struckbachtal‘ entwickelt werden kann.“

„Zum Struckbachtal gehört auch das ehemalige Kleingartengebiet „Am Spargelhof“. Hier haben bereits Gespräche SPD vor Ort mit der Initiative Brolingplatz und der zuständigen Verwaltung stattgefunden. Aktuell wird geprüft, wie hier in Kooperation mit der Initiative eine öffentliche Nutzung der Grünfläche hergestellt werden kann. Wir unterstützen insbesondere die Einrichtung eines Spielplatzes auf diesem Gelände,“ erklärt Peter Reinhardt vom SPD-Ortsverein Vorwerk, Brolingplatz, Waisenhof.

 

 

Auf der Humboldtwiese (Dornbreite)
bei unserem benachbarten Ortsverein
am 30. April 2022

 

SPD-Bürgerschaftsmitglied Kristin Blankenburg (Wahlkreis 17) an der Popcorn-Maschine. Sie gewann ihren Wahlkreis 2018 direkt.

 

Zusammen macht es den Ortsvereinen mehr Spaß. 30.4.2022