Do, 25. April, 19 Uhr
Treffen des
AK Geschichte/Kultur,
Walter-Damm-Haus
Die Treffen sind öffentlich,
so weit nicht anders
angegeben.
Weitere Interessierte sind
willkommen.
Kiels Intellektuelle
und das Jahr 1918
Vortrag von Rolf Fischer
Gehalten am 21. Juli 2016
im Haus der Tönnies-Gesellschaft, Kiel
Wo die Matrosen und Arbeiter im November 1918 waren, ist bekannt. Doch auch Persönlichkeiten aus Kultur, Kunst und Wissenschaft drängten auf gesellschaftlichen Wandel, proklamierten neue Formen von Teilhabe und Demokratie.
Zu ihnen gehörte ein Kreis von Intellektuellen, die sich um Wissenschaftler wie den Gründer des Instituts für Weltwirtschaft, Bernhard Harms (links), den Juristen Gustav Radbruch, den Soziologen Ferdinand Tönnies (rechts) oder Künstler wie den Maler Werner Lange scharten.
Um diesen bisher wenig beleuchteten Aspekt des Revolutionsjahres geht es in dem Vortrag. Damit möchte die Kieler SPD auf das 2018 kommende Jubiläumsjahr des Kieler Arbeiter- und Matrosenaufstandes und der Revolution hinweisen.
PDF des Vortrags zum Ausdrucken
PDF der Einladung zum Ausdrucken
Am Freitag, 22. April, um 19 Uhr, stellte in der Howaldtschen Metallgießerei in Dietrichsdorf, Grenzstraße 1,
Sönke Petersen
sein Buch über die Arbeiterbewegung in Dietrichsdorf vor:
Über Jahre erforschte Sönke Petersen die Orts- und Arbeitergeschichte von Neumühlen und Dietrichsdorf, die in bisher veröffentlichten Werken, wenn überhaupt, nur am Rande vorkommt. Sein Schwerpunkt ist die spannende Zeit des Umbruchs, der Umwandlung mehrerer beschaulicher Dörfer zu einer prosperierenden Industriegemeinde im Weichbild der Metropole Kiel. Über etliche Jahre war ihre Geschichte mit denen der Nachbarorte Ellerbek, Wellingdorf, Schönkirchen und Mönkeberg eng verbunden.
Die Darstellung des Geschehens, der handelnden Personen steht für Sönke Petersen im Vordergrund. Das Buch beschreibt in vier Zeitabläufen chronikartig das Geschehen von 1864, dem Ende der "Dänenzeit", bis zur Eingemeindung nach Kiel im Jahre 1924.
Die Lesung wurde moderiert von Gernot Starke und umrahmt mit Arbeiterliedern von Gerd Sell.
Eine Veranstaltung über einen fast vergessenen Teil
der Arbeiterbewegung und des Sports in Kiel
Donnerstag, 31. März, 19 Uhr
Eduard-Adler-Heim (Vereinsheim der FT Adler)
Petersweg 1, Kiel
-
Eine Bilderreise durch die Geschichte des Arbeitersports
Bernd Löwner, AK Geschichte der Kieler SPD -
Vom Arbeiterrad- und Kraftfahrerbund zur
Radsportgemeinschaft Kiel
Gustav Körner, 1. Vorsitzender der Radsportgemeinschaft Kiel -
Freie Turnerschaft Adler - Tradition und Moderne
Stefan Hanke, 2. Vorsitzender der FT Adler
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.