01.12.2023
SPD-Heiligenstedtenerkamp
18:00 Uhr, Lebendiger Adventskalender
Ein besinnlicher ...
02.12.2023
SPD-Heiligenstedtenerkamp
Weihnachtsmarkt
mit Dorfcafé der Gemeinde ...
02.12.2023
SPD-Nortorf
15:00 Uhr, SPD-Adventsfeier ...
04.12.2023
SPD-Bordesholm
19:30 Uhr, Vorstandssitzung
Gäste bitte ...
12.12.2023
AG60plus Schleswig-Holstein
10:00 Uhr, Landesvorstandssitzung der AG SPD 60plus
10~13 ...
Kommentar abgeben zum Artikel:
Herausgeber: SPD-St. Lorenz-Nord am: 07.11.2022, 17:48 Uhr
Lübeck/St. Lorenz Nord. Am 31. Oktober 2022 erfolgte durch den Bürgermeister Jan Lindenau bei festlicher Stimmung (sog. Brückenfest) die Freigabe des ersten Bauaubschnitts der Fackenburger Allee über die Gleise der Deutschen Bahn am Hauptbahnhof. Der Bürgermeister betonte: "Der Neubau der Bahnhofsbrücke ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte an einem besonders neuralgischen Verkehrsknotenpunkt unserer Stadt." Voll im Zeitplan ist der erste Teil nach 1,5 Jahren abgeschlossen. Die ganze Brücke soll im Herbst 2024 fertig sein.
Die alte Bahnhofsbrücke wurde 1907 gebaut, hat eine Länge von über 70 Metern und ist in 7 Felder unterteilt. Üblicherweise halten Brücken ca. 80 Jahre, diese war also ziemlich überfällig.
Im Frühjahr 2021 begann man mit dem Bau des 1. Abschnitts. Hierzu wurde die gesamte Verkehrsführung für Kfz einspurig je Richtung auf den "westlichen" Teil der alten Brücke gelegt. Die alte Brücke wurde längs geteilt und der "östliche" Teil abgerissen. Nun steht der Neubau "östlicher Teil".
Nach der nun umgeschwenkten Verkehrsführung auf die östliche Seite wird jetzt der "westliche" Teil abgerissen und ebenfalls neu gebaut (Abschnitt 2).
Schließlich wird der östliche Teil ca. 7 Meter an den westlichen Teil rangeschoben werden. Das wird ca. 3 bis 4 Stunden dauern. Na, ob wir Weihnachten 2024 die komplette neue Brücke fertig haben werden?
Auf dem Foto erkennbar links der noch alte westliche Brückenteil auf sehr dünnen Stahl-Pfählen. Rechts sind die Betonscheiben der neuen östliche Brücke erkennbar. Aus Sicherheitsgründen, dürfen heutzutage nicht mehr solche dünnen Stützen verbaut werden, weil im Falle eines schweren Zugunglücks die Brücke auch noch einstürzen würde.
Rund 350 Besucherinnen und Besucher waren bei der Brückenfreigabe am Nachmittag des Reformationsfeiertags anwesend. In mehreren Gruppen durften Interessierte unter fachkundiger Führung mit der städtischen Projektleiterin Ulrike Schölkopf an die Gleise unter die Brücke.
Weitere Informationen gibt es unter:
https://www.luebeck.de/de/lop/article/138449 oder www.luebeck.de/bahnhofsbruecke oder email an bahnhofsbruecke@luebeck.de