Nach monatelangen Vorbereitungen und nach Genehmigung der neuen Satzung durch den Kreisvorstand war es endlich soweit: Am 12. Juli 2007 trafen sich die Mitglieder der bisherigen Ortsvereine Honigsee/Großbarkau, Kirchbarkau/Kleinbarkau, Postfeld/Löptin und Warnau/Bothkamp im Dorfgemeinschaftshaus Warnau, um den neuen Ortsverein Barkauer Land aus der Taufe zu heben. Lediglich Boksee konnte sich damals zunächst diesem Schritt nicht anschließen.
Damit entstand ein Ortsverein, der der sozialdemokratischen Politik im ländlichen Raum des Barkauer Landes ein neues Profil verleiht. Ein Ortsverein mit größerem politischem Durchsetzungsvermögen. Ein Ortsverein mit sicherlich ausgeprägterer Streitkultur gegenüber den übergeordneten Gremien auf Kreis- und Landesebene. Ein Ortsverein, der in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen wird, als es den kleineren Ortsvereinen möglich war.
Das bedeutete aber nicht, dass die alten Ortsvereine aus dem dörflichen Umfeld ihrer Heimatgemeinden verschwanden. Nein, sie existierten und existieren weiter, nun unter der Bezeichnung "Stützpunkt", und sie führen vor Ort auch in Zukunft ihre kommunalpolitischen Aufgaben tatkräftig weiter.
Nach Verabschiedung der neuen Satzung stand als wichtigster Punkt die Wahl des neuen Vorstands auf der Tagesordnung. Es war überaus erfreulich, dass sich aus verschiedenen Dörfern gleich mehrere Genossen bereit erklärten, für die unterschiedlichen Vorstandsposten zu kandidieren.
Der neue Vorstand für das Barkauer Land hatte sich einiges vorgenommen und bewies das gleich auf der ersten Sitzung, an deren Anschluss bereits die erste Veranstaltung für die Öffentlichkeit stattfand, in der es um die damals neue Biogasanlage in Honigsee ging.
PDF - Brief an die Mitglieder nach Gründung des Ortsvereins SPD Barkauer Land