Verkehrskonzept
Antrag der SPD-Fraktion
Vorlage zur Sonder-Sitzung des Ausschusses für Umwelt und die Erhaltung von Infrastruktur der Gemeinde Bordesholm am 05.02.2019
Klimafreundliches Verkehrskonzept für Bordesholm
Der Ausschuss für Umwelt und die Erhaltung von Infrastruktur möge beschließen:
Die Verwaltung wird gebeten, das Verkehrskonzept für die Gemeinde Bordesholm mit den folgenden Inhalten in Auftrag zu geben:
- Analyse der Ist-Situation inklusive einer Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten
- Beschreibung des bestehenden Verkehrsangebotes unter besonderer Berücksichtigung des Fahrrad- und Fußverkehrs, des aktuell in der Fortschreibung befindlichen ÖPNV-Konzeptes des Kreises Rendsburg-Eckernförde sowie des zentral gelegenen Bahnhofs mit guten Anschlüssen für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende und Berufspendler/innen sowie Fernreisende
- Definition von Zielen für die verkehrliche Entwicklung Bordesholms
- Benennung von konkreten Vorschlägen
- für die Verkehrslenkung, d.h. zur Straßenführung, zu Tempo 30/50, zur Verkehrsberuhigung und zu Fußgängerquerungen
- für den Radverkehr mit Aussagen zu Haupt- und Nebenachsen und zur Anlage von Schutzstreifen
- für die Stärkung des Fußverkehrs.
Dabei sind folgende verkehrsplanerischen Zielsetzungen besonders zu berücksichtigen:
- Verkehrsberuhigung bzw. Schaffung von „shared space“-Bereichen
- Verringerung der Störung durch den motorisierten Verkehr
- Schaffung von mehr Raum für den nicht motorisierten Verkehr, u.a. auch durch spezielle Wegeverbindungen nur für Fußgänger/Radfahrer
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität
- Herstellung von Barrierefreiheit
- Vorhalten von ausreichend Parkraum
- Stärkung der Elektromobilität.
Eine Einbeziehung der Öffentlichkeit durch Workshops oder andere Veranstaltungsformate ist sicher zu stellen.
Begründung:
Das Verkehrskonzept ist bereits im Grundsatz beschlossen worden. Mit vorliegendem Antrag erfolgt eine Präzisierung für die Beauftragung.
Die Gemeinde Bordesholm ist trotz ihrer geringen Größe und der vielfach kurzen Wege durch den motorisierten Individualverkehr geprägt. Mehrere Gründe sprechen dafür, verstärkt auch auf den Fuß-, Rad- und Öffentlichen Personennahverkehr zu setzen:
- Die Beeinträchtigung der Wohn- und Aufenthaltsqualität im Ortszentrum durch verkehrsbedingten Lärm und Abgase
- Die subjektiv empfundene Verkehrsunsicherheit durch den KfZ- und LKW-Verkehr
- Das Vorhandensein des zentral gelegenen Bahnhofs mit guten Anbindungen in Richtung Kiel und in Richtung Hamburg.
- Die Klimaschädlichkeit des motorisierten Individualverkehrs.
Anhand des Verkehrskonzeptes sollen für alle Verkehrsarten die verkehrlichen Defizite ermittelt und unter besonderer Beachtung des Klimaschutzes Maßnahmen zur Verbesserung aufgezeigt werden.
Ortsvereinsvorsitzender
Andreas Fleck
Fraktionsvorsitzender
Bürgermeister
Mitglied des Landtags
Kai Dolgner
Mitglied des Europäischen Parlaments
Delara Burkhardt