Zum Nachdenken
Industrie 4.0
Stand: april 2017
Karte Dänischenhagen
Bilder Kaltenhofer Moor
Adressen Amtsverwaltung
Stand: 19.03.2017
Grundgesetz
Gemeindeordnung S-H
Ortsrecht
Baugesetzbuch
Wasserrecht
Landesnaturschutz
Gemeinde - Haushalts-Verordnung
Landesbauordnung
Gemeindhaushalts - Verordnung Doppik
Kindertagesstättengesetz
Gesetz über Kommunale Zusammenarbeit
Landesverwaltungsgesetz
1. Änderung Entgeltordnung Amt
Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
Bei Anfangs gutem Wetter war der Flohmarkt wieder ein voller Erfolg!
Es gab natürlich wieder tolle Waffeln!
Zwei schöne Tage auf der Adventsmeile gehen zu Ende!
Veranstaltung zum Thema Fracking
Dienstag, den 13.08.2013 um 19.30 Uhr
im Hotel "Stadt Hamburg" Gettorf
Interessante Gespräche mit Bürgern und Sönke Rix.
Die SPD rief und alle kamen!
Auch die Politik kam nicht zu kurz.
Es gab wieder tolle Waffeln.
Ein unvergesslicher Abend mit Matthias
Stührwohldt
Manfred Hambach begrüßt in der Eiche vor vollem Haus Matthias Stührwohldt.
Normalerweise wird der Jubilar beschenkt. Der SPD-Ortsverein Dänischenhagen drehte den Spieß einfach um: Anlässlich des 150. Geburtstages der Partei schenkte der Ortsverein den Anwesenden des voll besetzten Saals der "Eiche", einem historischen Gasthaus in Dänischenhagen, einen kurzweiligen und zugleich auch besinnlichen Abend. Der Funke zwischen Autor/Erzähler sprang schnell über: immer wieder kamen spontane Kommentare aus der Zuhörerschaft. Fazit: drei vergnügliche Stunden, bei denen man die Alltagssorgen so richtig vergessen konnte.
Es zeigt gerade bei einer solchen Veranstaltung, wie Wichtig ein Kulturzentrum für Dänischenhagen ist!
Grünkohlwanderung und -Essen am 2.12.2012
Mit Serpil Midyatli und Gustav Jonas
Tolle Beteiligung!
Mit Claudia Sieg
Es gab Blumen und ein perfektes Grünkohlessen
MDL Kai Dolgner mit Manfred Hambach, Horst Mattig und Frank Hoffmann
Finanzkrise der Gemeinden
Am 1. Juli 2010 diskutierten Mitglieder der SPD-Dänischenhagen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Landtagsabgeordneten Kai Dolgner über die Finanzkrise, die Sparbeschlüsse der Landesregierung, alternative Vorstellungen der SPD und die Auswirkungen auf die Gemeinden.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Manfred Hambach stellte Horst Mattig die Haushaltslage der Gemeinde dar. Dabei machte er darauf aufmerksam, dass der finanzielle Handlungsspielraum beschränkt sei. Die notwendigen Ausgaben seien beinahe so hoch wie die Einnahmen der Gemeinde. Die SPD stehe weiterhin gerne zu freiwilligen sozialen Leistungen wie der Unterstützung des Sports in der Gemeinde, des Ehrenamtes und der Kinderbetreuung, die man ausbauen wolle. Es wurde allgemein kritisiert, dass das beitragsfreie KiTa-Jahr entgegen anderslautender CDU-Wahlversprechen nun wieder abgeschafft wurde.
Kai Dolgner berichtete aus der Landespolitik. Die gesamte Gesellschaft werde immer reicher, dieser Reichtum sei aber ungleich verteilt und auch der Staat, der aus seiner Sicht unverzichtbar sei, hätte zu wenig finanzielle Möglichkeiten. Dies hätte Kürzungen der staatlichen Leistungen zur Folge, was den Teil der Gesellschaft betreffe, der dieses privat nicht ausgleichen könne. Die schwarz-gelbe Koalition sei nun dabei weitere Leistungen abzubauen. Eine Alternative zur Kürzung der Ausgabenseite sei eine Erhöhung der Einnahmeseite. Dolgner brachte vor allem die Erhöhung des Spitzensteuersatzes in die Diskussion ein. Er machte auch auf die wahren Leistungsträger der Gesellschaft aufmerksam, dies seien etwa Krankenschwestern, die für jeden verdienten Euro 9 Euro erwirtschaften würden. Privatisierungen, wie von der derzeitigen Regierung ins Auge gefasst, seien keine Lösung.
In der anschließenden Diskussion wurde auch deutlich, dass Steuersenkungen, die ohnehin nur den höheren Einkommen zu gute kommen würden, abzulehnen seien. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wünschten sich aber auch ein stärkeres Engagement der Bürger. Man müsse die einzelnen Abgeordneten der Regierungskoalition fragen, warum sie etwa dem Sparkassengesetz zugestimmt hätten. Mit Protest aus der Bevölkerung hatte die SPD die Privatisierung der Kreiskrankenhäuser und der Kreissiedlungsgesellschaft im Kreistag trotz entgegengesetzter Mehrheiten verhindern können, berichtete Dolgner, der auch Vorsitzender der Kreistagsfraktion ist. Dem Appell an mehr Mitwirkung konnten sich alle Anwesenden anschließen.
Angeregte Diskussionen

SPD Dänischenhagen
Diskussion und Handel auf dem SPD-Flohmarkt
Durch zwei kurze Regenschauer ließen sich die Dänischenhagener nicht abschrecken: Der traditionelle SPD-Flohmarkt in Dänischenhagen war auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg.
Wieder waren viele Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen gekommen, um auf dem von der SPD organisiertem Flohmarkt vor der Hans-Bernd-Sporthalle ihre Stände aufzubauen oder einfach über den Platz zu schlendern. Dabei ließen sich nur weniger von zwei kurzen Regenschauern vertreiben. Viele nutzten auch die Gelegenheit sich am SPD-Stand mit Grillwurst, ökologischen Waffeln oder Getränken zu stärken. Unter den helfenden Genossinnen und Genossen aus Dänischenhagen waren auch die Sozialausschussvorsitzende Ursula Liewert, der stellvertretende Bürgermeister und SPD-Fraktionsvorsitzende Horst Mattig sowie der Ortsvereinsvorsitzende Manfred Hambach. Sie standen Bürgerinnen und Bürgern auch für Fragen und Meinungen zur Kommunalpolitik zur Verfügung.
Am Grillstand, an dem Frank Hoffmann, Götz Borchert und Ulrich Brandt arbeiteten, wurde auch über die Rente mit 67 und das anstehende Urteil des Landesverfassungsgerichts diskutiert.
SPD-Vorstandsmitglied und Gemeindevertreter Götz Borchert zeigte sich zufrieden: „Es ist uns gelungen, dass Zusammenleben in unserer Gemeinde mit dem traditionellen Flohmarkt ein kleines Stück weiter zu beleben. Hier treffen sich seit Jahren die Menschen zum Bummeln, Kaufen und Verkaufen, schnacken und diskutieren. An dieser Tradition wollen wir gerne festhalten.“
SPD Dänischenhagen, Schwedeneck, Strande und Altenholz
Inhaltlich und personell stark aufgestellt!
Am 18. März fand die jährliche Mitgliederversammlung der SPD Dänischenhagen in der „Eiche“ statt.
Tolles Wetter und viele Menschen.
Vollkornwaffeln kamen sehr gut an.
Immer im Laufschritt!
Bilder zum Infostand am 17. Mai 2008
Unser jüngster Kandidat
Viele Gespräche wurden geführt
Der Kandidat für den Kreistag Gustav Otto Jonas (rechts)
Unser Landratskandidat Dr. Frank Martens (rechts)
Demografischer Wandel - Er betrifft uns alle!
Am 7. Mai veranstalteten wir einen Diskussionsabend zum Thema
"Demografischer Wandel und die Folgen für die Kommunen".
Moderiert wurde der Abend von dem Gemeindevertreter Dr. Jürgen-Paulus Rösner,
nachdem Ursula Liewert die Altersstruktur in der Gemeinde Dänischenhagen erläutert hatte.
Prof. Dr. Götz von Rohr vom Geografischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ging in einem hoch interessanten und unterhaltsamen Vortrag auf verschiede Aspekte ein (s. PDF-Datei).
Anschließend erläuterte Horst Langniß vom Landesseniorenrat das
Lotsenmodell (www.lotsendienste.de), das in Altenholz als Pilotprojekt Anfang des Jahres startete, bevor die anwesenden Zuhörer angeregt mit den Experten diskutierten.
Der Demografische Wandel bleibt eines der brennendsten Themen unserer
Zeit und es ist eine der Aufgaben der Kommunalpolitik mit dieser Situation
umzugehen. Die SPD Dänischenhagen ist hierzu bereit!
Kernsätze von Prof. Dr. Götz von Rohr (PDF)


Mit der SPD Dänischenhagen im Landtag und im Institut für Weltwirtschaft
Bilder:
Unsere BesucherInnengrupe im Plenarsaal
Götz Borchert und Frank Hoffman referierten über das Landeshaus
Ute Erdsiek-Rave beantwortete die Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Kunst am Landtag
Auch die Jugend war gut vertreten
Kantine im Innenhof des Landtages
Das renovierte Treppenhaus im alten Gebäude
Dr. Jürgen-Paulus Rösner erklärte die Architektur im Institut für Weltwirtschaft
Bücher ohne Ende (ca. 4 Millionen an den Standorten Kiel und Hamburg)
Sozialdemokratische Kommunalpolitiker vor dem Institut für Weltwirtschaft: Ulrich Brandt, Götz Borchert, Ursula Witt, Horst Mattig, Ursula Liewert, Frank Hoffmann und Jürgen-Paulus Rösner (von links nach rechts)
Offener Gesprächsabend mit Andreas Breitner Bürgermeister von Rendsburg und stv. SPD-Landesvorsitzenden am 30.01.2008
Am Mittwoch, dem 30. Januar 2008, begrüßte die SPD Dänischenhagen Andreas Breitner (Bürgermeister von Rendsburg und stellvertretender SPD-Landesvorsitzender) zu einem „Offenen Gesprächsabend“ im Gasthof „Zur Eiche“.