Quark 90 Sep 2011
Quark 91 Dez 2011
Quark 92 April 2012
Quark 93 Sep 2012
Quark 94 Dez 2012 S. 1-5
Quark 94 Dez 2012 S. 6-12
Quark 95 März 2013
Quark 96 Mai 2013
Quark 97 Sep 2013
Quark 98 Dez 2013
Quark 99 Mai 2014
Quark 100 Sept 2014
Quark 101 Dez 2014
Quark 102 Jun 2015
Quark 103 Okt 2015
Quark 104 Dez 2015
Quark 105 März 2016
Quark 106 Jul 2016
Quark 107 Dez 2016
Quark 108 Apr 2017
Quark 109 Jul 2017
Quark 110 Dez 2017
Quark 111 Apr 2018 Seite 1 Titel
Quark 111 Apr 2018 Seite 2-3
Quark 111 Apr 2018 Seite 4-5
Quark 111 Apr 2018 Seite 6-7
Quark 111 Apr 2018 Seite 8-9
Quark 111 Apr 2018 Seite 10
Quark 111 Apr 2018 Seite 11-13
Quark 111 Apr 2018 Seite 14-15
Quark 111 Apr 2018 Seite 16
Mit den Menschen, die hier leben - den Gemeinsinn fördern, das Miteinander vertiefen und die Verantwortung stärken!
Die Menschen leben gern in Holtsee. Deshalb setzen sich viele Bürgerinnen und Bürger für unser Dorf ein. Sie betätigen sich ehrenamtlich in unseren Organisationen, in Vereinen und Verbänden. Sie zeigen Gemeinsinn. Sie wollen, dass es sich auch weiterhin lohnt, hier zu leben.
- unsere Gemeinde in ihrer Substanz sichern. Wir werden vorrangig unser Augenmerk darauf richten, die vorhandene gute Infrastruktur in der Gemeinde zu erhalten und den gemeindlichen Einrichtungen den finanziellen Spielraum verschaffen, den sie benötigen, um ihre vielfältigen Aufgaben weiterhin zu erfüllen.
- insbesondere für die Schule, den Kindergarten und die Feuerwehr sowie für unsere örtlichen Vereine und Verbände die notwendigen Mittel bereitstellen.
im wirtschaftlichen Bereich:
- Abgaben, Steuern und Verwaltung
- Bauliche Entwicklung
- Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Bewahrung und Schaffung einer natürlichen Umwelt
- Bauliche Entwicklung
- alle in der Gemeinde von Beginn an umfassend informiert und an der Entscheidungsfindung der Ausschüsse und der Gemeindevertretung beteiligt werden.
- die Anzahl der Ausschüsse auf vier verringert wird, um ihre Arbeit zu straffen.
- der Sachverstand von Bürgerinnen und Bürgern genutzt wird, indem wir Arbeitsgruppen bilden, wie wir das beim Landschaftsplan erfolgreich getan haben.
- alle Ausschusssitzungen öffentlich stattfinden, damit jeder Fragen stellen und Vorschläge machen kann.
- in der Gemeindevertretung vor einer Abstimmung zu den einzelnen Tagesordnungspunkten jedem ein Fragerecht eingeräumt wird.
- Einwohnerversammlungen langfristig geplant werden, damit jeder Themen einbringen kann.
-
sich Kinder und Jugendliche ihre Sprecher und Sprecherinnen wählen, damit ihre Belange vertreten und mitgestaltet werden.
- der Jugendraum neu belebt wird
- die offene Jugendarbeit durch fachkundige Unterstützung gesichert wird.
- dass vorrangig Mittel für die Erhaltung der öffentlichen Gebäude und Anlagen sowie der Straßen und Wege bereit gestellt werden.
- dass die Infrastruktur nur dann erweitert wird, wenn Eigenmittel der Gemeinde, auch in Form von Zuschüssen, weitestgehend vorhanden sind bzw. eine Refinanzierung gewährleistet ist.
- zur behutsamen Weiterentwicklung Holtsees beitragen.
- die Verjüngung der Bevölkerung unterstützen und die Steuerkraft der Gemeinde stärken.
- einen Beitrag zur langfristigen Auslastung der Infrastruktur leisten und so die Kosten insbesondere für Kindergarten, Schule und Klärwerk auf mehr Schultern verteilen.
- Das Vorhaben muss für die Gemeinde weitgehend kostenneutral erstellt werden.
-
Vor einem Durchführungsbeschluss der Gemeindevertretung ist der Grundstückspreis glaubhaft zu ermitteln. Gerade auch jungen Familien sollte der Erwerb durch einen verträglichen Preis ermöglicht werden.
- dass auch bei uns in Holtsee im Sinne der AGENDA 21 gedacht und gehandelt wird.
- dass bei allen Entscheidungen, die unsere Umwelt betreffen, die Messlatte der AGENDA 21 angelegt wird.
- Projekte fördern und unterstützen, bei denen sinnvoll regenerative Energiequellen genutzt werden können.
- weil sie auf natürliche und umweltfreundliche Art vorhandene Ressourcen zur Energiegewinnung nutzt.
- weil sie die Umwelt, insbesondere das Grundwasser entlastet und die Geruchsbelästigung vermindert.
- weil sie Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Zugewinn in der Gemeinde schafft.
- weil sie der Einkommenssicherung unserer landwirtschaftlichen Betriebe dient
- uns auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuer auf der Höhe der Mindestsätze festgesetzt bleiben.
- auf unsere Landtagsabgeordneten einwirken, dass die Mindestvorgaben nicht verändert werden.
- unseren Einfluss geltend machen, Steuererhöhungen zu verhindern, die ausschließlich das Ziel haben, die Einnahmen der öffentlichen Haushalte zu erhöhen.
- dafür Sorge tragen, dass die Gebühren für Wasser und Abwasser so festgesetzt werden, dass die gesetzlich vorgeschriebene Kostendeckung erreicht und keine Überschüsse erwirtschaftet werden.
- die Mitglieder des Amtsausschusses bzw. die Führung der Amtsverwaltung auffordern, vor einer weiteren Erhöhung des Personalbestandes und der Personalkosten zunächst die vorhandenen organisatorischen und technischen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, um dadurch Einsparungen zu erzielen.
darauf einwirken, dass eine weitere Aufgabenverlagerung von oben nach unten nicht mehr stattfindet.eine längst fällige Verwaltungsreform, wie z.B. eine stärkere amtsübergreifende Zusammenarbeit bis hin zur Zusammenlegung kleinerer Verwaltungseinheiten, unterstützen.
- alle Vereinigungen und Organisationen, die Schutz und Hilfe, Bildung, Kultur und Gesundheit, Sport und Geselligkeit gewährleisten und pflegen, unterstützen
-
die Landwirtschaft, Produktions- und Dienstleistungsbetriebe, Handel, Handwerk und Banken fördern, weil sie in der Gemeinde Arbeit bieten.