Quark 90 Sep 2011
Quark 91 Dez 2011
Quark 92 April 2012
Quark 93 Sep 2012
Quark 94 Dez 2012 S. 1-5
Quark 94 Dez 2012 S. 6-12
Quark 95 März 2013
Quark 96 Mai 2013
Quark 97 Sep 2013
Quark 98 Dez 2013
Quark 99 Mai 2014
Quark 100 Sept 2014
Quark 101 Dez 2014
Quark 102 Jun 2015
Quark 103 Okt 2015
Quark 104 Dez 2015
Quark 105 März 2016
Quark 106 Jul 2016
Quark 107 Dez 2016
Quark 108 Apr 2017
Quark 109 Jul 2017
Quark 110 Dez 2017
Quark 111 Apr 2018 Seite 1 Titel
Quark 111 Apr 2018 Seite 2-3
Quark 111 Apr 2018 Seite 4-5
Quark 111 Apr 2018 Seite 6-7
Quark 111 Apr 2018 Seite 8-9
Quark 111 Apr 2018 Seite 10
Quark 111 Apr 2018 Seite 11-13
Quark 111 Apr 2018 Seite 14-15
Quark 111 Apr 2018 Seite 16
Auch in 2011 ist die Energie AG weiterhin rege tätig.
- Im Januar begann die Vortragsreihe mit dem Thema Passivhaus. Der zusammengefasste Inhalt des sehr interessanten Vortrags kann auf der Homepage der Gemeinde Holtsee (http://www.holtsee.de/EnergieAG.php) (wie übrigens alle Daten und Infos, die in der Energie AG erarbeitet werden) eingesehen werden.
- Die Berechnungen und grafische Darstellungen zu den theoretischen Heizenergiebedarfen der Gebäude im Dorfkernbereich sowie das mögliche Einsparpotenzial bei energetischer Sanierung der Gebäude wurden fertiggestellt und sind auf der Homepage verfügbar.
- Im Winter 2010/2011 ist die Thermografieaktion durchgeführt worden. Am 06.04.11 wurden die Berichte zu einigen Gebäuden im Rahmen der EnergieAG vorgestellt und intensiv über die Bedeutung der Thermografieaufnahmen sowie der möglichen Handlungsoptionen diskutiert. Der Beratungsbedarf ist groß. Hier wollen wir im Rahmen der EnergieAG Hilfestellungen anbieten: Wir sind im Gespräch mit einem qualifizierten Energieberatungsbüro, um allen interessierten Hauseigentümern ein besonders gutes Angebot zur Durchführung einer energetischen Gebäudeaufnahme - und den möglichen sinnvollen Handlungsempfehlungen- anbieten zu können.
Sollten Maßnahmen bei den Gebäuden durchgeführt werden, besteht die Möglichkeit, sich zu Gemeinschaften zusammenzuschließen, um bessere Preise beim Einkauf der Leistungen zu erhalten.
Es war ersichtlich, dass die Thermografieberichte erläuterungsbedürftig sind (was bedeuten die vielen bunten Bilder, wie ist mein Gebäude einzuordnen, sind Maßnahmen unbedingt anzuraten u.v.m?). Unsere Fachleute haben angeboten, auch weitere Thermografieberichte zu erläutern. Bei Interesse bitte bei mir melden, dann kann ein weiteres Treffen in der Alten Schule organisiert werden. Eventuell ist dann ein kleiner Kostenbeitrag erforderlich.
- Der Gemeinderat hat nach Vorarbeiten der EnergieAG die energetische Bewertung der kommunalen Liegenschaften durch das Büro Energie-Becker beauftragt. Die Arbeiten an der Gebäudeaufnahme (Zustand, Isolierung, Heiztechnik, Verbräuche, Beleuchtung etc.) sind in vollem Gange. Der Ergebnisbericht wird voraussichtlich Ende Mai vorliegen.
- Zudem wurde das Büro Energie-Becker mit der Erarbeitung eines Nahwärmekonzeptes zur Beheizung der Schule, Sporthalle, Alten Schule und des Hauses der Feuerwehr beauftragt. Das Konzept liegt inzwischen vor. Die GV kann nun anhand qualifizierter Zahlen zu den Kosten und zu der Verminderung des CO2-Ausstoßes über das weitere Vorgehen beraten. Geprüft wurde der Anschluss an die Wärmeversorgung durch die bestehende
Biogasanlage sowie der Aufbau eines eigenen Blockheizkraftwerkes. Mit der Nutzung der Abwärme der bestehenden Biogasanlage wären der größte Umweltnutzen sowie die geringsten Kosten für die Gemeinde verbunden.
- Niemand wünscht es sich, aber es muss ja immer erst etwas Schreckliches passieren, bevor warnende Stimmen gehört werden. Die Atomenergie ist im Fehlerfalle unbeherrschbar, der Ausstieg aus dieser Technik dringender denn je!
Jeder kann dafür etwas tun:
- Wechseln Sie zu einem Stromanbieter ohne Atomstrom, am besten aber zu einem seriösen Anbieter mit 100% regenerativer Stromerzeugung. Vorsicht vor Billigangeboten! Was gut ist, kostet auch etwas!
- Protestieren Sie gegen die weitere Nutzung der Atomenergie. Fordern Sie den schnellen Umstieg auf regenerative Energie mit Ausbau von Speichertechnik und intelligenten Stromnetzen sowie effizienter Stromnutzung.
- Seien Sie selbst sparsam mit Energie, vor allem mit Strom. Spartipps sind vielfältig erhältlich, die EnergieAG gibt auch gerne konkrete Tipps. Strom, der nicht erzeugt werden muss, ist der umweltfreundlichste....und den eigenen Geldbeutel freut es auch noch.
- Informieren Sie sich in verschiedenen Medien um sich ein eigenes Meinungsbild zu den oft 100 % widersprüchlichen Aussagen in den Nachrichten bilden zu können. Die EnergieAG stellt gerne Informationsmaterial und Linklisten zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, alle Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage Holtsee. Oder rufen Sie mich an.,
- Tel: 04357-999 540
Ingo Ratajczak