Quark 90 Sep 2011
Quark 91 Dez 2011
Quark 92 April 2012
Quark 93 Sep 2012
Quark 94 Dez 2012 S. 1-5
Quark 94 Dez 2012 S. 6-12
Quark 95 März 2013
Quark 96 Mai 2013
Quark 97 Sep 2013
Quark 98 Dez 2013
Quark 99 Mai 2014
Quark 100 Sept 2014
Quark 101 Dez 2014
Quark 102 Jun 2015
Quark 103 Okt 2015
Quark 104 Dez 2015
Quark 105 März 2016
Quark 106 Jul 2016
Quark 107 Dez 2016
Quark 108 Apr 2017
Quark 109 Jul 2017
Quark 110 Dez 2017
Quark 111 Apr 2018 Seite 1 Titel
Quark 111 Apr 2018 Seite 2-3
Quark 111 Apr 2018 Seite 4-5
Quark 111 Apr 2018 Seite 6-7
Quark 111 Apr 2018 Seite 8-9
Quark 111 Apr 2018 Seite 10
Quark 111 Apr 2018 Seite 11-13
Quark 111 Apr 2018 Seite 14-15
Quark 111 Apr 2018 Seite 16
Im November geht es los. Wenn es draußen so richtig rusig ist, dann wärmt er uns Leib und Gemüt. Unser Grünkohl mit Schweinebacke, Kassler und den kleinen, süßen Kartoffeln.
Unser Grünkohl?
Nichts da: Grünkohl ist ein kulinarischer Global-Player!
Denn: Grünkohl ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, die ihre Ursprünge im Mittelmeerraum, insbesondere in Nordafrika bzw. in Griechenland hat.
Vor Jahrhunderten sind die grünen Krausköpfe als blinde Passagiere an Bord eines großen Segelschiffes aus Nordafrika in Geestemünde, dem heutigen Bremerhaven, angekommen und in Bremen als Braunkohl mit Pinkel sesshaft geworden.
(Die geneigten Leser und Leserinnen erkennen sofort, dass das Grünkohlbuch in Bremen entstanden ist. Braunkohl das ist fast eine Zumutung für uns Schleswig-Holsteiner.)
Egal: Die zugewanderten jungen Pflanzen haben sich durchgesetzt und tiefe Spuren in der Esskultur Norddeutschlands hinterlassen. Grünkohl hat Kultstatus.
Das Kochbuch ist diesen jungen Grünkohlpflanzen gewidmet und soll junge Menschen mit Migrationshintergrund ermutigen, eigene Schritte zur gesellschaftlichen Integration zu gehen. Die Autoren verzichten auf ihr Honorar, Überschüsse erhält das Internationale Kinderatelier "Roter Hahn" in Bremen.
Die Autorinnen und Autoren des Buches, unter ihnen der Bremer Finanzstaatsrat Henning Lühr, der auch Mitglied in der SPD ist, hatte die Neugier gepackt! Herausgekommen ist ein attraktives Grünkohlbuch mit 50 Rezepten aus 27 Ländern, von Äthiopien bis Vietnam. Alle Rezepte gibt es auch in der jeweiligen Landessprache. Dazu findet man farbenfrohe Aquarelle und Wissenswertes rund um den grünen Kohl.
Das Buch:
Henning Lühr/Jan Janning
Das internationale Grünkohl-Kochbuch
50 Rezepte aus 27 Ländern
132 Seiten
Bremen, 2011
ISBN 978-3-939928-71-3, 16,90