Quark 90 Sep 2011
Quark 91 Dez 2011
Quark 92 April 2012
Quark 93 Sep 2012
Quark 94 Dez 2012 S. 1-5
Quark 94 Dez 2012 S. 6-12
Quark 95 März 2013
Quark 96 Mai 2013
Quark 97 Sep 2013
Quark 98 Dez 2013
Quark 99 Mai 2014
Quark 100 Sept 2014
Quark 101 Dez 2014
Quark 102 Jun 2015
Quark 103 Okt 2015
Quark 104 Dez 2015
Quark 105 März 2016
Quark 106 Jul 2016
Quark 107 Dez 2016
Quark 108 Apr 2017
Quark 109 Jul 2017
Quark 110 Dez 2017
Quark 111 Apr 2018 Seite 1 Titel
Quark 111 Apr 2018 Seite 2-3
Quark 111 Apr 2018 Seite 4-5
Quark 111 Apr 2018 Seite 6-7
Quark 111 Apr 2018 Seite 8-9
Quark 111 Apr 2018 Seite 10
Quark 111 Apr 2018 Seite 11-13
Quark 111 Apr 2018 Seite 14-15
Quark 111 Apr 2018 Seite 16
Jetzt geht`s los!
Aus der Einwohnerversammlung
Seniorenbelange: Wir lesen es nahezu täglich, die Alterstruktur in Deutschland verändert sich. Das hat Auswirkungen in vielen Bereichen unseres Lebens, Planung ist hier also besonders wichtig.
Im Kiekut in Holtsee stehen zehn altengerechte Wohnungen zur Verfügung, die seinerzeit mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus entstanden sind. Nun endet demnächst diese Bindung, Holtsee hat dann keinen Einfluss mehr auf die Belegung. Eine Arbeitsgruppe wird sich mit diesem Handlungsfeld befassen und überlegen, was die Gemeinde tun kann, Mitbürgerinnen und Mitbürgern das Wohnen in Holtsee im Alter zu ermöglichen.
Alte Schule: Die Frage, was machen wir mit der Alten Schule, steht ja schon länger im Raum. Nun hat sich eine Arbeitsgruppe etabliert, die Ideen sammeln und konkretisieren will. Das Gebäude bietet sich dafür an, Beratungs- und Betreuungsanbote, Geselligkeit, Kulturelles und vieles mehr unter einem Dach zu versammeln. Und natürlich erschöpfen sich die sog. Seniorenbelange nicht im altengerechten Wohnen. Beide Arbeitsgruppen haben Berührungspunkte und Vernetzungsmöglichkeiten.
Soviel zu den Ergebnissen der Einwohnerversammlung. Gestatten Sie mir zum Schluss noch einige persönliche Bemerkungen:
1. Ich freue mich, dass sich gleich drei Arbeitsgruppen gefunden haben, die sich am Planungskonzept beteiligen wollen. Besonders erfreulich finde ich, dass sich auch sehr junge Menschen mit einbringen wollen.
2. Ich will nicht unbescheiden sein: Mit 45 Holtseer Bürgerinnen und Bürgern (inklusive GV-Mitglieder) wurde die Zahl von drei Personen, die sich in der Woche zuvor zur Veröffentlichung des F- und B-Plans einfanden, weit übertroffen. Aber vielleicht gibt es weitere Einwohner, denen die Zukunft Holtsees am Herzen liegt und die sich an der weiteren Planung beteiligen wollen.
3. Eine Versammlung, die die künftige Entwicklung diskutiert, ist in der Gefahr, zum „Wünsch-dir-was“ auszuarten. Ich finde es erfreulich, dass dieser Versuchung nicht nachgegeben wurde. Alles, was für die Zukunft Holtsees erdacht wird, muss auch auf seine Finanzierbarkeit hin abgeklopft werden. Ich wünsche mir, dass kreative Wege gefunden werden und niemand enttäuscht aufgibt, weil manches vielleicht nicht oder nicht sofort realisiert werden kann.
4. Eine letzte Bitte noch: Im Holtseer Quark 82 sprachen wir davon, dass Holtsee ein „Gesamtziel, ein Leitbild“ braucht. Auf diesem Wege sind wir schon ein gutes Stück vorangekommen, wir haben Handlungsfelder und Themenbereiche entwickelt. Und dennoch bitte ich Sie, darüber nachzudenken, wie Sie Holtsee einschätzen:
Was gefällt Ihnen besonders an unserer Gemeinde und möchten es deshalb erhalten oder sogar verstärkt sehen? Was gefällt Ihnen weniger und sollte deshalb abgeschafft oder gemindert werden? Welche Stärken, welche Schwächen weist Holtsee auf und was könnte man dafür bzw. dagegen tun? Was ist für ein gutes Leben in Holtsee unverzichtbar?
Teilen Sie uns Ihre Bewertung mit, wir würden uns freuen. Und vielleicht wächst in Ihnen der Wunsch, an der Umsetzung mitzuarbeiten.