Quark 90 Sep 2011
Quark 91 Dez 2011
Quark 92 April 2012
Quark 93 Sep 2012
Quark 94 Dez 2012 S. 1-5
Quark 94 Dez 2012 S. 6-12
Quark 95 März 2013
Quark 96 Mai 2013
Quark 97 Sep 2013
Quark 98 Dez 2013
Quark 99 Mai 2014
Quark 100 Sept 2014
Quark 101 Dez 2014
Quark 102 Jun 2015
Quark 103 Okt 2015
Quark 104 Dez 2015
Quark 105 März 2016
Quark 106 Jul 2016
Quark 107 Dez 2016
Quark 108 Apr 2017
Quark 109 Jul 2017
Quark 110 Dez 2017
Quark 111 Apr 2018 Seite 1 Titel
Quark 111 Apr 2018 Seite 2-3
Quark 111 Apr 2018 Seite 4-5
Quark 111 Apr 2018 Seite 6-7
Quark 111 Apr 2018 Seite 8-9
Quark 111 Apr 2018 Seite 10
Quark 111 Apr 2018 Seite 11-13
Quark 111 Apr 2018 Seite 14-15
Quark 111 Apr 2018 Seite 16
Am 23. Mai 2013 waren rund 100 Personen der Einladung der SPD-Amts-AG Hüttener Berge gefolgt, das historische Datum unter Freunden mit Musik zu feiern!
Besondere Gäste waren der SPD-Kreisvorsitzende Sönke Rix (MdB) und die stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Serpil Midyatli (MdL). Die Musiker Kay Kankowski (Gesang und Gitarre), Harry Kretzschmar (Kontrabass) und David Shamban (Akkordeon) boten einen im besten Sinn mitreißenden musikalischen Durchgang durch 150 Jahre sozialistisch-demokratisches Liedgut, von Bertold Brecht bis Bob Dylan, von Ferdinand Freiligrath bis Joan Baez, von der Internationale bis We shall overcome, von Die Gedanken sind frei bis zu "Vorwärts und nicht vergessen".
Kay Kankowski führte lebendig und mit viel Gefühl, mit Anekdoten und Geschichten durch das Programm. Die Moorsoldaten hat auch jeden emotional mitgenommen.
Gesche Clasen, SPD-Spitzenkandidatin in Haby, begleitete mit der Querflöte Blowing in the wind.
Das Publikum war richtig gut und textsicher, so dass die Musiker oft lautstark begleitet wurden.
Der Sprecher der Amts AG, Hubertus Fiedler, erinnerte in seiner Begrüßung, dass vor genau 150 Jahren, am Abend des Pfingstsamstag, einige hundert Leipziger Arbeiter eingeladen waren, um die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) vom selben Nachmittag, gebührend zu feiern.
Sönke Rix stellte in seiner Begrüßung heraus, dass sich der Kampf für Gerechtigkeit durch die 150 Jahre sozialdemokratischer Bewegung zieht. Sei es im Kampf für ein gleiches Wahlrecht für alle, im Kampf für faire Löhne und sichere Arbeitsverhältnisse oder im Kampf gegen die Nationalisten. Die SPD, so heißt sie seit 1890, hatte im Unterschied zu anderen Parteien nie einen Anlass, sich umzubenennen, um politischen Ballast abzuwerfen.