Quark 90 Sep 2011
Quark 91 Dez 2011
Quark 92 April 2012
Quark 93 Sep 2012
Quark 94 Dez 2012 S. 1-5
Quark 94 Dez 2012 S. 6-12
Quark 95 März 2013
Quark 96 Mai 2013
Quark 97 Sep 2013
Quark 98 Dez 2013
Quark 99 Mai 2014
Quark 100 Sept 2014
Quark 101 Dez 2014
Quark 102 Jun 2015
Quark 103 Okt 2015
Quark 104 Dez 2015
Quark 105 März 2016
Quark 106 Jul 2016
Quark 107 Dez 2016
Quark 108 Apr 2017
Quark 109 Jul 2017
Quark 110 Dez 2017
Quark 111 Apr 2018 Seite 1 Titel
Quark 111 Apr 2018 Seite 2-3
Quark 111 Apr 2018 Seite 4-5
Quark 111 Apr 2018 Seite 6-7
Quark 111 Apr 2018 Seite 8-9
Quark 111 Apr 2018 Seite 10
Quark 111 Apr 2018 Seite 11-13
Quark 111 Apr 2018 Seite 14-15
Quark 111 Apr 2018 Seite 16
Hartmut Trimpler 1978
Hartmut Trimpler 2008
Seit 1976 wohne ich in Holtsee. Die örtliche SPD war damals nicht gerade auf Rosen gebettet. Sie stellte 3 von 11 Gemeindevertretern und hatte es schwer, ihre Positionen gegen die 8-köpfige CDU-Fraktionsmehrheit durchzusetzen.
Umso mehr war man in der SPD erfreut, einen neuen Genossen im Ortsverein begrüßen zu dürfen, der auch noch bereit war, sich politisch zu engagieren.
4 Jahre zuvor, im September 1972, war ich in die SPD eingetreten. Es war nicht deren Godesberger Programm, das mich damals bewog, diesen Schritt zu tun. Vielmehr überzeugte mich die Proklamation der neuen Ostpolitik Willy Brandts, die durch das Motto „Entspannung durch Annäherung“ dazu beitragen sollte, den Kalten Krieg zu beenden. Als Berufsoffizier der Marine fuhr ich damals auf einem Schnellboot zur See und konnte mich mit eigenen Augen davon überzeugen, welcher Bedrohung wir durch den Ostblock ausgesetzt waren.
Auch später, selbst wenn ich nicht immer mit meiner Partei im Reinen war, habe ich nie bereut, mich politisch gebunden zu haben. Der Beitrag, den diese Entspannungspolitik - eingeleitet durch die mit schmerzhaftem Verzicht verbundenen Ostverträge - zur Wiedervereinigung geleistet hat, ist unbestritten.
1978 wurde ich in die Gemeindevertretung gewählt. Unser SPD-Urgestein in der Gemeinde, Heinrich Möller, setzte sich damals vehement für den Bau altengerechter Sozialwohnungen in Holtsee ein. Kurz bevor er starb, nahm er mir das Versprechen ab, mich nachdrücklich für dieses Vorhaben einzusetzen. So brachte ich dieses Thema immer wieder auf den Tisch. Schließlich wurde der Beschluss gefasst, ein neues Baugebiet auszuweisen, um mit Hilfe eines privaten Investors 10 altengerechte Wohnungen mit Sozialbindung zu bauen. Die Anlage wurde 1997 eingeweiht, rund 20 Jahre nach dem ersten Anstoß durch die SPD-Fraktion.
Nachdem in den 70er Jahren ein neuer Sportplatz und eine Schulturnhalle eingeweiht werden konnten, setzte sich Malte Maßmann, damals Gemeindevertreter und Sportvereinsvorsitzender, für den Bau eines Sport- und Jugendheims ein. Wie die Geschichte ablief, hat er im letzten Quark berichtet. Wie es mir gelang, die entsprechenden Zuschüsse aufzutreiben, erzähle ich lieber nicht, auch nicht die Einzelheiten zu dem Kuhhandel, der damals im Zusammenhang mit dem Bau des Feuerwehrgerätehauses und der Turnhalle stattfand.
Nur soviel sei bemerkt: Das Bestreben des Bürgermeisters Johannes Ströh war immer, Einstimmigkeit im Gemeinderat zu erzielen, um so Geschlossenheit zu demonstrieren. Diese Vorgehensweise führte zwangsläufig zu Kompromissen zwischen den Parteien, die fast immer zu einem ausgewogenen Ergebnis zum Wohle der Gemeinde führten.
Als ich 1988 Kommandant eines Zerstörers wurde, hatte ich aufgrund der langen Seefahrtszeiten kaum noch Gelegenheit, meine Aufgaben in der Gemeindevertretung in vollem Umfang wahrzunehmen. Infolgedessen trat ich zur Kommunalwahl 1990 nicht mehr an.
1993 kam ich jedoch als Nachrücker erneut in die Gemeindevertretung. Das beherrschende Thema war die nachhaltige Erweiterung der Infrastruktur.
Die Forderung der Elterninitiative Kindergarten, in Holtsee eine Kindertagesstätte zu bauen, wurde immer lauter. Doch zunächst war die Erweiterung der Grundschule durch einen Anbau das drängendere Problem. Leider wurden, wie es häufig bei Bauten der öffentlichen Hand der Fall ist, die veranschlagten Kosten deutlich überschritten. Der Bau eines 2-gruppigen Kindergartens mit einem geschätzten Investitionsvolumen von rund 1,2 Mio DM rückte damit in weite Ferne. Weil jedoch die Notwendigkeit eines Kindergartens unbestritten war, mussten neue Wege der Finanzierung beschritten werden.
Also schlug die SPD-Fraktion der Gemeindevertretung vor, den Kindergarten nicht durch die Gemeinde, sondern durch die Elterninitiative bauen zu lassen. Die Vorteile lagen auf der Hand: Als freier Träger war die Elterninitiative nicht an die Ausschreibungsrichtlinien der öffentlichen Hand gebunden und konnte somit hart verhandeln. Zudem wurde sie höher als die Gemeinde durch Land und Kreis bezuschusst und bekam die Zuschüsse, die die Gemeinde hätte 7 Jahre zwischenfinanzieren müssen, sofort. Nachdem ich mich bereit erklärt hatte, die Planung, Finanzierung und Bauaufsicht zu übernehmen, wurden die notwendigen Modalitäten mit der Elterninitiative ausgehandelt. Der Kindergarten konnte im Mai 1997 nach nur 5-monatiger Bauzeit eingeweiht werden. Die Bausumme betrug 853.000 DM. Damit wurde der Finanzrahmen um 20.000 DM unterschritten, obwohl auch noch das Mobiliar daraus beschafft wurde, was so nicht geplant war.
Ich war rund 20 Jahre Gemeindevertreter. In dieser Zeit habe ich gelernt, Geduld zu haben, andere Meinungen zu akzeptieren, Kompromisse zu schließen, aber auch Niederlagen gelassen hinzunehmen. Ich habe auch gelernt, dass eine Gemeindevertretung als oberstes Gebot nicht Parteirichtlinien, sondern immer das Wohl der Gemeinde im Auge haben muss. Für Holtsee trifft das zu und das ist gut so.
23.03.1944 geboren in Stettin
01.07.1965 Eintritt in die Marine
1971 Abitur auf dem 2. Bildungsweg
1976 Umzug nach Holtsee
1978-1990 und 1993-2003 Gemeindevertreter
1996 Pensionierung als Kapitän zur See
seit 1995 stellv. Vorsitzender der AWO Gettorf
1998-2009 Vorsitzender des SV Holtsee
seit 2009 ehrenamtl. Geschäftsführer der
Wohnen, Leben und Arbeit gGmbH, zu der die Altengerechte Wohnanlage im Kiek Ut gehört
Hartmut Trimpler